Anklam | Die Hansestadt lockt mit Lilienthal, grünen Ufern und Backsteinen
Otto Lilienthal, dem weltbekannten Erfinder auf der Spur
Für sein pfiffiges Konzept trägt das Otto-Lilienthal-Museum u.a. den von der Bundesregierung verliehenen Namen “Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung“. In der Nikolaikirche, dem zukünftigem „Ikareum“, gibt es aus 60 m Höhe atemberaubende Ausblicke ins Peenetal, ein Erlebnis für Groß und Klein.
Wo ist Deutschland wilder?
Das Peenetal bringt mit 156 Vogelarten und einer unberührten FlussLandschaft so manchen ins Schwärmen. Kein Wunder, ist dieser Strom aus der Eiszeit bis heute von Menschenhand nahezu unverändert. Hier ziehen Adler ihre Kreise, tauchen Fischotter auf und blühen wilde Orchideen. Gäste können dieses Abenteuer Flusslandschaft ganzjährig per Hausboot, Kanu oder Solarboot erleben. Geadelt wurden die nachhaltigen Freizeitangebote mit dem Europäischen Tourismuspreis.
Welcher Stein erzählt was?
Die Geschichte der stolzen Hansestadt erzählen ihre in Backsteingotik errichteten Wahrzeichen, die sich auf insgesamt drei Routen entdecken lassen. Diese führen neben der Marien- und Nikolaikirche auch zum höchsten Stadttor Pommerns, dem Sitz des über die Region erzählenden Steintor-Museums. Die Lücken, die der Zweite Weltkrieg in das Stadtbild einst riss, werden seit einigen Jahren mit einem sagenhaften Stadtumbau liebevoll geschlossen.
Zur Verfügung gestellt von: Anklam-Information: www.anklam.de